Projekt-Bilderpool

Es wurden 337 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Datenaustausch zwischen verschiedenen Stakeholdern als Herausforderung

Die Daten des Energiesystems und der Datenaustausch zwischen Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern, sowie Lieferanten und Aggregatoren, reichen derzeit nur begrenzt aus, um eine angemessene Bereitstellung von Flexibilitätsdienstleistungen zu ermöglichen.

Überblick über die Tasks der Working Group 9 und den verwendeten Methoden in Task 4

Im Rahmen der Arbeit in Working Group 9 hat Österreich die Leitung des Tasks 4- Operational Planning übernommen. Task 4 ist einer von vier Tasks, auf die sich die Working Group im Arbeitsprogramm 2021-2023 konzentrierte. Dabei wurden Details über die verschiedenen Strom(markt)systeme der Partnerländer abgefragt, und im Anschluss im Rahmen eines Fragebogens, welcher an verschiedene Stakeholder gerichtet wurde, praktische Informationen zur Betriebs-und Langfristplanung von Netzinfrastruktur abgefragt.

Quartiertyp 3: Energiegemeinschaft im ländlichen Raum

Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 3 (Industrielles Areal mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.

Quartiertyp 2: Energiegemeinschaft im ländlichen Raum

Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 2 (Energiegemeinschaft im ländlichen Raum mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.

Quartiertyp 1: Energiegemeinschaft im urbanen Raum

Das Bild stellt schematisch die Energieflüsse in Quartiertyp 1 (Energiegemeinschaft im urbanen Raum mit dem Einsatz von Wasserstoff-Technologie) dar.

Projekt-Logo

Projekt-Logo

Modelle für IoT Wärmepumpen

Die Grafik zeigt verschiedene Arten von Modellen, die für IoT Wärmepumpen relevant sind. Physikalische Modelle beruhen auf physikalischen Beziehungen, datengetriebene Modelle werden nur anhand von Daten erstellt. Hybride Modelle beruhen sowohl auf Daten als auch auf physikalischen Beziehungen.

Nutzung von Laufzeitdaten in einer Wissensbasis

Die Grafik zeigt, wie Echtzeitdaten aus der Feldebene und Gebäudedaten mit der Wissensbasis verknüpft werden.

Akteure im Lebenszyklus von IoT Wärmepumpen

Im IEA HPT Annex 56 wurden verschiedene Beispiele für Geschäftsmodelle für vernetzte Wärmepumpen erhoben. Die Grafik zeigt die Stakeholder, die in den Lebenszyklus einer vernetzten Wärmepumpe involviert sind (blau= Wärmepumpen-Wertschöpfungskette, orange = Betreiber:innen und Nutzer:innen, grün = Energiesystem). Alle Berichte sind auf https://heatpumpingtechnologies.org/annex56/ verfügbar.

Produkte und Services, die auf IoT-Wärmepumpen beruhen

Im IEA HPT Annex 56 wurden über 40 verschiedene Beispiele für Projekte und Produkte für vernetzte Wärmepumpen erhoben. Dabei können 5 Kategorien unterschieden werden: Optimierung des Wärmepumpenbetriebs, Vorausschauende Wartung, Bereitstellung von Flexibilität, Inbetriebnahme von Wärmepumpensystemen und Wärme als Dienstleistung. Ein Beispiel kann mehr als einer Kategorie zuordnet werden. Die Beispiele sind auf https://heatpumpingtechnologies.org/annex56/factsheets/ verfügbar.

Wärmepumpen im Internet der Dinge (IoT)

Diese Grafik beschreibt verschiedene Arten der Interaktion von vernetzten Wärmepumpen. Sie reichen von der Cloudanbindung einer einzelnen Wärmepumpe bis hin zum vernetzten Energiesystem. Die Berichte des IEA HPT Annex 56 bieten einen detaillierten Überblick über den Stand der Technik, Schnittstellen, Datenanalyse und Geschäftsmodelle und sind auf https://heatpumpingtechnologies.org/annex56/ verfügbar.

TCO der verschiedenen Antriebstechnologien im Vergleich

Gesamtkosten (TCO) von Diesel-, Elektro- und FCEV- LKW unter verschiedenen Energiepreisannahmen. Use Case: Retailer im Ein-Schicht-Betrieb.

E-LKW auf Landstraße

26 t -Elektro-LKW-Prototyp im Verteilerkehr-Praxistest eines österreichischen Logistikunternehmens, Mitglied des Councils für nachhaltige Logistik.

E-LKW im Stadtverkehr

26 t -Elektro-LKW-Prototyp im innerstädtischen Praxistest eines österreichischen Handelsunternehmens, Mitglied des Councils für nachhaltige Logistik.

PV Fassade Innovametall

Fassade der Fa. Innovametall Freistadt

PV Schallschutz

PV Lärmschutz - Ulmerwelle

Axometrie Architekturstudie im Projekt "Reallabor Gebäude - Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen"

Die Abbildung zeigt einen Auszug aus der Architekturstudie die im Rahmen des Projektes "Reallabor Gebäude - Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen" durchgeführt wurde. Hierbei handelt es sich um ein Sanierungsprojekt inklusive Aufstockung.

Big Picture Sondierungsprojekt "Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen"

Die Abbildung zeigt ein Big Picture zum Sondierungsprojekt "Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen". Die Grafik zeigt Zielsetzungen und geplanten Ergebnisse des Sondierungsprojekts.

Preisverleihung Ideenwettbewerb "Lebenswertes und modernes Wohnen"

Die Abbildung zeigt das Gruppenfoto der Preisverleihung des Ideenwettbewerbes "Lebenswertes und modernes Wohnen". Der Ideenwettbewerb wurde im Rahmen des Projektes "Reallabor Gebäude - Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen" durchgeführt und diente dazu, die Ideen und Vorstellungen der Bewohner:innen von Siedlungen von ÖWG Wohnbau zu gemeinschaftlichen Flächen in ihrer Siedlung (Indoor-Gemeinschaftsräume und Outdoorflächen) abzuholen und zu sammeln.

Gruppenfoto Study-Tour zu urbaner Begrünung und Sanierungsprojekten in Wien

Die Abbildung zeigt die Teilnehmer:innen der Study Tour nach Wien, die im Rahmen des Projektes "Reallabor Gebäude - Gebäude als Reallabor für klimaneutrales, bedarfsgerechtes und leistbares Wohnen" getätigt wurde.