Projekt-Bilderpool

Es wurden 309 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Digitale Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen

Die Abbildung gibt einen Überblick über die Technologien, die als relevant für die Energieeffizienz in elektrischen Motorsystemen identifiziert und in mehreren Workshops, in der Umfrage und Gesprächen als relevant eingestuft wurden. Beginnend auf der linken Seite der Abbildung sind intelligente Sensoren und erweiterte Steuerung auf Maschinenebene sowie das Internet der Dinge, die eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen und Komponenten ermöglicht, dargestellt. Weiters bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur Datenanalyse und damit zur Optimierung des Betriebs: Datenanalyse sowohl auf der Ebene der Motorsysteme als auch auf der Ebene der Produktionslinien oder sogar des gesamten Unternehmens. Eine dabei oft eingesetzte Technologie ist die Echtzeit-Überwachung der verschiedenen Geräte. Technologien, die diesen Anwendungen Vorteile bringen, sind digitale Zwillinge, cloudbasierte Dienste und künstliche Intelligenz. Augmented Reality kann helfen, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen kann aber auch zur Analyse eingesetzt werden. Drei Technologien, die nicht direkt mit der Optimierung motorgetriebener Systeme zusammenhängen, allerdings breitere Beachtung finden sind z. B. Drohnen, 3D-Druck und fortschrittliche Robotik.

Instrumente zur Überwindung der Barrieren bei Nutzung digitaler Technologien

Rund drei Viertel der Befragten betrachten die Entwicklung von Bildungsprogrammen und den Standardisierungsprozess zur Harmonisierung von Protokollen sowie Forschungssubventionen als wichtige politische Instrumente zur Überwindung dieser Hindernisse.

Luftbild der Papierfabrik Norske Skog in Bruck an der Mur

Auf dem Gelände der Papierfabrik hat im März 2022 ein Reststoffkraftwerk wieder den Betrieb aufgenommen. Das Kraftwerk ist eine Wirbelschichtanlage, mit der Norske Skog den CO2-Ausstoß um bis zu 150.000 Tonnen pro Jahr verringert.

Anspruchsvolle Brennstoffe

Aussortierte Metallfraktion von dem Brennmaterial einer zirkulierenden Wirbelschichtanlage. Metallreste und Holz mit Nägeln werden aussortiert und nicht verbrannt.

Forschungsleistung nach Bevölkerunganzahl

In dem Diagramm wurde für jedes Land die Anzahl an veröffentlichten Beiträgen pro hunderttausendsten Einwohner:innen berechnet, wodurch der Beitrag unabhängig von der Bevölkerungsgröße der einzelnen Länder besser ersichtlich ist. In dieser Auswertung steht Österreich auf Patz 7. Es wurden hier nur alle Artikel inkl. 2019 verwendet.

Vertical Farming Konzept für das Demonstrationsobjekt Schule am Kinkplatz

Im Zuge des Sondierungsprojektes entstand die Idee, die Schule am Kinkplatz als Ausbildungsstätte für künftige Urban Farmer oder Vertical Farmer zu nutzen. Besondere Bedeutung wird der Möglichkeit zugeschrieben, die Lebensmittelproduktion als zentralen Bestandteil einer übergeordneten typologischen Weiterentwicklung des Bestandsgebäudes als Ausbildungszentrum für urbane vertikale Landwirtschaft zu sehen. Damit erhält die Schule am Kinkplatz ein weltweites Alleinstellungsmerkmal.

Begrünungskonzept des Demonstrationsobjekt Schule am Kinkplatz

Ergänzend zum Klima- und Energiekonzept und dem Nutzungskonzept werden mit Begrünungsmaßnahmen an der Fassade, am Dach und im Innenraum wirksame Synergien geschaffen. Mit innovativer und abgestimmter Einbeziehung von Vegetation kann das Leistungspotential der Gebäudeoptimierung und der energetischen Maßnahmen gesteigert werden.

Die ehemalige Schule am Kinkplatz bei Nacht

Als Demonstrationsprojekt für das Sondierungsprojekt GreenTech-Renovation dient die Schule am Kinkplatz von Helmut Richter, da bei diesem Gebäude exemplarisch sehr viele Themen zur sinnvollen energetischen Sanierung bearbeitet werden konnten.

Neues klimafittes Energiekonzept für das Demonstrationsobjekt Schule am Kinkplatz

Die thermischen und energetischen Sanierungsmaßnahmen des Gebäudes tragen dazu bei, die gesetzlichen Anforderungen und einen hohen Nutzer:innenkomfort zu erreichen. Hierzu zählen unteranderem die Integration von Photovoltaik (integriert und Aufdach), Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Reaktivierung des natürlichen Lüftungskonzept, Erd- und Wasser-wärmepumpen und steuerbare Verschattungssysteme.

Vorteile einer energetischen Sanierung am Beispiel Schule am Kinkplatz

Die Übertragbarkeit des Projekts trägt dazu bei, die Renovierungswelle zu beschleunigen und konzentriert sich besonders auf schwierige Gebäude mit hohem Energieverbrauch. Die Strategien und Erkenntnisse aus GreenTech-Renovation lassen sich auf alle Gebäude aus den letzten 70 Jahren mit hohen Glasanteilen und mit intelligenten Anpassungen noch weiter übertragen.

Integration erneuerbarer Energiequellen ins Stromnetz

Darstellung aus dem Projekt IEA HPP Annex 42: Wärmepumpen in intelligenten Energienetzen nachhaltiger Städte

Sonnenplatz Großschönau

Passivhaus

Sonnenplatz Großschönau

Passivhaus

Sonnenplatz Großschönau

Passivhaus

Sonnenplatz Großschönau

Passivhaus

Arbeiterwohnanlage Felixdorf

vor der Sanierung

Arbeiterwohnanlage Felixdorf

Fassade nach der Sanierung

Wohnbau Utendorfgasse

Balkone

Wohnbau Utendorfgasse

Frontalansicht

Biohof Achleitner

Sonnenblumenfeld