Projekt-Bilderpool

Es wurden 337 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Abschätzung der stofflichen Nutzung fossiler Rohstoffe in Österreich 2015

Stoffströme weitestgehend reduziert auf ihren fossilen Anteil

Biobasierte Technologiepfade

Screenshot des interaktiven Beziehungsdiagramms. Interaktive Ansicht: https://www.kumu.io/alcn/c-mfa-o

Biobasiertes Substitutionsszenario auf Fertigproduktebene - Produktion für die stoffliche Verwendung

Theoretisch vollständige Substitution der in Österreich 2015 aus fossilen Rohstoffen produzierten Fertigprodukten durch ausgewählte derzeit verfügbare bzw. abschätzbare biobasierte Technologiepfade.

Biobasiertes Substitutionsszenario auf Vorproduktebene - Produktion für die stoffliche Verwertung

Theoretisch vollständige Substitution der in Österreich 2015 aus fossilen Rohstoffen produzierten Vorprodukte durch ausgewählte derzeit verfügbare bzw. abschätzbare biobasierte Technologiepfade.

Biobasiertes Substitutionsszenario auf Grundstoffebene - Produktion für die stoffliche Verwendung

Theoretisch vollständige Substitution der in Österreich 2015 aus fossilen Rohstoffen produzierten Grundstoffe durch ausgewählte derzeit verfügbare biobasierte Technologiepfade.

Gruppenbild der Teilnehmer der Tasks 41, 52 und 54

Gruppenbild vom gemeinsamen Task-Meeting und Disseminations-Workshop der Tasks 41, 52 und 54 in Wien.

Task-Präsentationen bei der Branchenplattform der IG Windkraft

Ian Baring-Gould (NREL, Task 41) hält einen Vortrag über die Rolle von dezentraler Windenergie bei der Unterstützung der Energiewende. Weitere Redner auf dem Podium von links nach rechts: Franziska Gerber (Meteotest, Task 54), Charles Goudreau (Nergica, Task 54), Andreas Krenn (Energiewerkstatt), Claas Rittinghaus (Energiewerkstatt, Task 54).

Wortwolke Annex 15 Projekte

Die Abbildung zeigt eine Wortwolke mit den häufigsten Worten, die in den Projektbeschreibungen der einzelnen Partner im Annex 15 vorkommen.

Composite Curves für einen Beispielprozess

Die Abbildung zeigt Composite Curves aus der Pinch-Analyse für einen Beispielprozess der im Zuge des Projektes evaluiert wurde.

Dampferzeuger und Wärmepumpe

Die Abbildung zeigt Energieströme in einem System mit Dampferzeuger und Wärmepumpe zur Bereitstlelung von Prozessdampf und Heißwasser.

Illustration der im Annex erarbeiteten "Roadmap on Digitalization"

Die Roadmap zeigt die in den Workshops identifizierten Schlüsselwörter im Bezug auf zukünftige Anwendungsfelder von digitalen Zwillingen.

Vortragende auf der Energy.Future.Industry Konferenz in Göteborg

Vortragende (v.l.n.r): Akshay Bansal PhD, Prof. René Hofmann (Lead of Task 18 Subtask 2), Dr. Felix Birkelbach, Fridolin Holm MSc, Dr. Elin Svensson, Dr. Donald Olsen.

Verschiedene Integrationsebenen von Hochtemperatur-Wärmepumpen und ihrer Auswirkungen

Die Grafik zeigt verschiedene Ebenen, auf denen die Integration einer Hochtemperatur-Wärmepumpe erfolgen kann, sowie die Auswirkungen. Eine genauere Beschreibung ist im Task 3 Bericht des IEA HPT Annex 58 und im Leitfaden für die Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task-3/) zu finden.

Allgemeiner Vergleich zwischen Dampferzeugung mit Erdgas befeuerten Kessel und Wärmepumpentechnologien

Die Grafik zeigt die herkömmliche Dampferzeugung mit erdgasbefeuertem Kessel im Vergleich zur Dampferzeugung mit Wärmepumpentechnologien. Bei der Dampferzeugung mit erdgasbefeuerten Kesseln wird der Dampf im Allgemeinen mindestens auf dem höchsten im Produktionsprozess benötigten Druckniveau erzeugt und anschließend auf niedrigere benötigte Druckniveaus entspannt. Im Vergleich dazu ist es bei der Dampferzeugung mit Wärmepumpe von Vorteil, wenn nur die Dampfmenge, die auf dem entsprechenden Druckniveau benötigt wird, auch auf diesem Druckniveau erzeugt wird. Eine Entspannung auf ein niedrigeres Temperaturniveau sollte bei der Anwendung von Wärmepumpen vermieden werden. Mehr Informationen zur Dampferzeugung mit Wärmepumpen sind im IEA HPT Annex 58 Task 2 Bericht (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task-2-integration-concepts/) zu finden.

Maximale Versorgungstemperatur in Abhängigkeit von der Heizleistung

Die Grafik zeigt die maximale Versorgungstemperatur von Hochtemperatur-Wärmepumpentechnologien verschiedener Hersteller in Abhängigkeit von der Heizleistung. Mehr Informationen zu den einzelnen Technologien sind auf der IEA HPT Annex 58 Website (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task1/) veröffentlicht.

Zusammenhänge bei der Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie

Die Grafik zeigt einzelne Schritte und ausgewählte Einflussfaktoren bei der Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie für einen Industriebetrieb. Mehr Informationen befinden sich im Task 3 Bericht des IEA HPT Annex 58 (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task-3/).

Technologieentwicklungsperspektiven für Hochtemperatur-Wärmepumpen bis 2030

Die Grafik zeigt die Entwicklungsperspektiven für Hochtemperatur-Wärmepumpen in verschiedenen Bereitstellungstemperaturbereichen unterteilt in zwei Heizleistungskategorien bis 2030. Im Task 1 Bericht des IEA HPT Annex 58 (https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/task1/) werden die Entwicklungsperspektiven genauer erläutert.

Grafische Darstellung der Bewertung über eine Reihe verschiedener Speichertechnologien.

Vergleich verschiedener Parameter (Speicherkapazität, TRL, Wirkungsgrad, Kosten, Sicherheit und kommerzieller Verfügbariekt) für die betrachten Speichertechnologien. Diese umfassen Flüssigwassertoff, komprimierten Wasserstoff, organische Wasserstoffträger, Metallhydride, Ammoniak, aber auch Redoxflow- und lithiumbasierte Batteriesysteme, Pumpspeicher und Chemical Looping Wasserstoff (HyLoop).

Verteilung der Ionenstromdichte in der Membran der gealterten Zelle, ausgedrückt als Prozentsatz im Vergleich zum Zustand zu Beginn. Das bietet einen detaillierten Einblick in die Stromverteilung innerhalb der Zelle.

Falschfarbenbild der Ionenstromdichte über das Flowfield der Zelle hinweg.

Konzept der Tensid-dotierten Polyanilin Beschichtung für Gasdiffusionsschichten.

PTFE-freie Hydrophobisierung und verbesserte elektrische Leitfähigkeit: Oberflächenaktive Spezies aus unpolaren, negativ geladenen Kopfgruppen und apolaren Resten bestehen, lagern sich an das positiv geladene PANI-Gerüst an, welches für die elektrische Leitfähigkeit sorgt.