Projekt-Bilderpool

Es wurden 339 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Vortragende auf der Energy.Future.Industry Konferenz in Göteborg

Vortragende (v.l.n.r): Akshay Bansal PhD, Prof. René Hofmann (Lead of Task 18 Subtask 2), Dr. Felix Birkelbach, Fridolin Holm MSc, Dr. Elin Svensson, Dr. Donald Olsen.

Membran Tests zur Analyse der Oberflächeneigenschaften

Mittels Kontaktwinkelmessungen kann die Membran vor und nach ihrer Anwendung analysiert werden und Rückschluss auf die Funktionalität und die Einsetzbarkeit erlangt werden.

Kontaktwinkelmessung auf Membran

Ein definierter Tropfen einer Flüssigkeit wird auf die zu analysierende Membran abgesetzt. Anschließend wird der Kontaktwinkel zwischen der Membran und der Flüssigkeit gemessen.

Schema Prozessintegrationsframework

schematische Darstellung des Prozessintegrationsframeworks, das im Zuge des IETS Annex 15/2 entwickelt wurde

superkritischer CO2 Kreis

superkritischer CO2 Kreis für die Abwärmeverstromung am Institut für Thermodynamik und Energietechnik (TU Wien)

Digitale Zwillinge können als virtuelle Komponenten in Laboraufbauten dienen.

Implementierung einer Testanwendung im DigitalEnergyTestbed unter Verwendung eines Digitalen Zwillings des Teststands für die Fernwärmeübergabestation.

IEA Task Meeting Wien 2

Vom 19. auf 20. Oktober 2022 wurde in Wien an der FH Technikum Wien nach pandemiebedingter Pause ein IEA Task 41 Meeting veranstaltet, bei welchem zukünftige Forschungsthemen geplant und Forschungsergebnisse präsentiert wurden.

Systemregelung eines Fernwärmenetzes mit Sektorenkopplung

Beispielhafte Konfiguration eines einfachen Fernwärmenetzes unter Berücksichtigung der Sektorenkopplung durch BHKW und Wärmepumpe mittels vorausschauender Systemregelung

IEA Task Meeting Wien 1

Vom 19. auf 20. Oktober 2022 wurde in Wien an der FH Technikum Wien nach pandemiebedingter Pause ein IEA Task 41 Meeting veranstaltet, bei welchem zukünftige Forschungsthemen geplant und Forschungsergebnisse präsentiert wurden.

Tag der offenen Tür im Energieforschungspark Lichtenegg 2

Am 28. Oktober 2022 wurde der Tag der offenen Tür im Energieforschungspark Lichtenegg veranstaltet. Dabei konnten Interessierte und Hersteller:innen nähere Informationen zur Kleinwindkraft erlangen und Erfahrungen aus dem IEA Task 41 geteilt werden.

Links: Der Teufelskreis hoher Systemtemperaturen / Lock-in, rechts: der Mehrwert niedriger Systemtemperaturen

Darstellung der unterschiedlichen Zusammenhänge zwischen den Systemtemperaturen, der Erzeugungsstruktur, den Auswirkungen im System und auf den Kunden

Wirtschaftliche Effekte durch reduzierte Temperaturen

Übersicht über die prognostizierten wirtschaftlichen Auswirkungen, entsprechend dem Kostenreduktionsgradienten (CRG) in €/(MWh·°C), von reduzierten Systemtemperaturen

Colour tuning

Möglichkeiten der farblichen BIPV Gestaltung

LIDAR mit Inselstromversorgung

LIDAR im Betrieb mit einer Inselstromversorgung bestehend aus Photovoltaik, Brennstoffzelle und Batteriespeicher. (IEA Wind Task 32, 2016-2019)

LIDAR System neben Gittermast

LIDAR System neben einem Windmessmast mit 80m Höhe. (IEA Wind Task 32, 2016-2019)

Technology Readiness Level, TRL, verschiedener mobiler Anwendungen von Brennstoffzellensystemen.

Im Bereich der Raumfahrt, Flurförderfahrzeuge, PKWs und Bussen können TRL zwischen 7,5 bis 9 erreicht werden. Leichte Nutzfahrzeuge, Zweiräder und Züge erreichen einen TRL zwischen 6,5 und 7 und die Luft- und Schifffahrt einen TRL von 5,5.

Vergleich von Komponenten-Herstellungskosten für Brennstoffzellen aktuell und zukünftig

Die Kostenanalyse bezieht sich auf einen Absatz von 100.000 Brennstoffzellen-Systemen pro Jahr. Mit der aktuellen Technologien können hierbei bis zu 73 $/kW erzielt werden, bei zukünftigen Technologien 2030 bis zu 60 $/kW. Größtes Reduktionspotential mit minus 33 % liegt beim Brennstoffzellen-Stack.

Analyse zum Vergleich von verschiedenen Antriebsoptionen und der Break-Even Punkt der TCO-Kosten.

Der generelle Trend zeigt, dass der BZ-Antrieb ab 2030 in allen Fahrzeugkategorien hinsichtlich der TCO-Kosten gegenüber der VKM und dem BEV konkurrenzfähig ist. Ab 2040 werden für FCEV als auch BEV ähnliche TCO-Kosten in allen Fahrzeugkategorien zu erwarten sein.

Vergleich batterie-elektrischer/wasserstoffbasierter Antrieb für schwere Nutzfahrzeuge.

Die verminderte Zuladekapazität bei BEV aufgrund des hohen Batteriegewichts führt bei gleicher zu transportierender Last zu einer Verdoppelung des Verkehrs. Dadurch kommt es trotz höherem Wirkungsgrad des BEV-Einzelfahrzeuges zu einem in Summe höheren Energieverbrauch.

Volumetrische Kälteleistung der Kältemittel R290 und R410A

Im Bild ist die volumetrische Kälteleistung von R290 und R410A in Abhängigkeit von der Taupunkttemperatur dargestellt.